Werkmeisterschule - Maschinenbau - Betriebstechnik 1. Semester
Durchgeführt von WIFI Salzburg
Beschreibung
In diesem Kurs zur Werkmeisterschule im Maschinenbau und Betriebstechnik im 1. Semester lernst du die Grundlagen von Kommunikation, Wirtschaft, Recht, Mitarbeiterführung sowie angewandte Mathematik und Naturwissenschaften. Du erhältst Einblicke in Elektrotechnik, Steuerungstechnik, Mechanik und das Management von Betriebstechnik. Der Lehrplan umfasst auch Fertigungstechnik, Umwelttechnik, Qualitätsmanagement und Projektstudien. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene facheinschlägige Lehrabschlussprüfung, wobei Absolventen einer Fachschule die Möglichkeit haben, direkt im 3. Semester einzusteigen. Förderungsmöglichkeiten wie Bildungsschecks und steuerliche Vorteile stehen zur Verfügung, um die Kosten zu unterstützen.
Tags
#Qualitätsmanagement #Elektrotechnik #Führungskompetenz #Maschinenbau #Fertigungstechnik #Mathematik #Werkmeisterschule #Betriebstechnik #Naturwissenschaften #UmwelttechnikTermine
Kurs Details
Lehrabsolventen aus dem Anlagenmonteur Baumaschinentechnik Büchsenmacher Chirurgieinstrumentenerzeuger Dreher Gießereitechnik Hufschmied Hüttenwerkschlosser Karosseriebautechnik KonstrukteurIn Kraftfahrzeugtechnik Maschinenbautechnik Maschinenmechaniker Metallbearbeitung Metalltechniker Technischer Zeichner Werkzeugmechanik Zerspanungstechnik
Der Kurs zur Werkmeisterschule im Maschinenbau und Betriebstechnik vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Führung und Organisation in technischen Berufen erforderlich sind. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen in verschiedenen Fachbereichen behandelt. Ziel ist es, die Teilnehmenden auf die Herausforderungen im Berufsfeld vorzubereiten und ihnen zu ermöglichen, Führungspositionen zu übernehmen.
- Was sind die wesentlichen Inhalte der Elektrotechnik?
- Erkläre die Grundlagen des Qualitätsmanagements.
- Welche Rolle spielt angewandte Mathematik in der Betriebstechnik?
- Nenne die Voraussetzungen für die Teilnahme an der Werkmeisterschule.
- Was sind mögliche Förderungsmöglichkeiten für die Kurskosten?
- Beschreibe den Ablauf der Abschlussprüfung.
- Welche Themen werden in den Projektstudien behandelt?
- Wie können steuerliche Vorteile bei der Kurskostenabrechnung geltend gemacht werden?
- Welche Berufe sind in der Zielgruppe des Kurses enthalten?
- Was sind die Vorteile einer Ausbildung zur Führungskraft in technischen Berufen?